Sobald Ihr Kind in die Schule kommt, benötigt es einen guten Schulranzen, um Bücher, Hefte, Stifte und Utensilien zur Schule zu tragen. Doch Augen auf beim Kauf von Schulranzen für Kinder: Vieles will wohlüberlegt sein. Zum Beispiel Art und Größe des Ranzens, Anzahl der Taschen, ergonomische Eigenschaften und natürlich das Gewicht selbst, denn das Tragen einer zu schweren Schultasche kann Haltungsschäden verursachen.
In Kürze
- Das Tragen eines zu schweren Schulranzens kann die Muskeln Ihres Kindes belasten und Haltungsschäden verursachen.
- Sie sollten einen Ranzen kaufen, der genügend Polsterung für Rücken und Schultern hat. Er sollte auch zwei verstellbare Schultergurte und je einen Hüft- und/oder Brustgurt für optimalen Sitz und eine Gewichtsumverteilung auf die Hüfte haben.
- Das empfohlene Maximalgewicht, welches Ihr Kind in seinem Ranzen tragen sollte, liegt zwischen 5 % und 20 % des Körpergewichts eines Kindes – dies ist abhängig vom allgemeinen Fitnesszustandes Ihres Kindes.
- Der richtige Schulranzen für Ihr Kind sollte nicht breiter oder länger als die Breite und Länge des Rückens sein. Er sollte auch aus leichten, haltbaren, wasserdichten und reflektierenden Materialien bestehen. Eine gute Gewichtsverteilung der Schulutensilien im Schulranzen ist wichtig.
- Achten Sie darauf, dass das Kind den Schulranzen jeden Tag nur mit den Dingen bepackt, die für den Schultag wirklich notwendig sind.
Rechner: Schulranzen-Maximalgewicht
Um das maximale Gewicht, das Ihr Kind in seinem Rucksack tragen darf, genau zu bestimmen, müssen Sie das Kind zunächst wiegen und seine Körpergröße messen. Danach wiegen Sie bitte das Gewicht des Schulranzens. Bedenken Sie hierbei bitte neben den Büchern auch Mäppchen, Schreibhefte, Taschenrechner, Lineale, das Pausenbrot und -getränk, sowie eventuelle Sportsachen in den Ranzen zu packen. Sobald Sie alles gewogen und gemessen haben, geben Sie die Werte bitte in den Schulranzen-Gewicht-Rechner ein.
Eltern achten nicht auf das korrekte Tragen und Beladen des Schulranzens
Da die Kinder täglich andere Bücher, Hefte und Unterrichtsmaterialien für die unterschiedlichen Unterrichtseinheiten in der Schule mitbringen müssen, neigen einige Kinder dazu, ihre Taschen nicht täglich neu zu packen und somit mit unnötiger Fracht zu überladen. Zu dem gilt es in einigen Klassen als cool, wenn man den Schulranzen oder Rucksack, lässig über nur einer Schulter trägt. Die Folge: Rücken- und Schulterschmerzen, sowie eine schlechten Körperhaltung.
Deshalb ist das tägliche Neupacken der Schultasche essentiell. Gehen Sie mit Ihren Kinder gerne anfangs eine Checkliste der notwendigen Ausrüstung für den nächsten Tag durch. Nach und nach kann Ihr Kind diese Routine dann auch selbstständig durchgehen.
Auch ist es wichtig, die Gurte richtig einzustellen, um einen optimalen Sitz zu gewährleisten. Sind die Tragegurte zu kurz eingestellt, fördert das einen Rundrücken. Sind die Tragegurte zu lang eingestellt, fördert dies ein Hohlkreuz. Mindestens 3 cm breite, gut gepolsterte Gurte sind ideal, da sie das Gewicht auf den Schultern gut verteilen. Außerdem sollten die Gurte stufenlos verstellbar sein.

Wie viel sollte der Schulrucksack Ihres Kindes wiegen?
Eine bindende Richtlinie gibt es nicht. Sehr häufig wird auf einen Richtwert von ca. 10% des Körpergewichts verwiesen. Dieser Wert ist jedoch kritisch zu bewerten da er aus einer Richtlinie für das Gewicht von Tornistern für Soldaten auf Fußmärschen von mehr als 20km aus dem Jahre 1915 abgeleitet ist. Bei adipösen Kindern, die wenig Sport betreiben und somit einen schwächeren Knochenbau und Muskelapparat haben, würde ein prozentualler Wert bedeuten, dass höhere Tragegewichte zulässig wären.
Gemäß einer Studie der Universität des Saarlandes, sind durch das kurzzeitige Tragen (ca. 15 Minuten Fußweg zur Schule sind Durchschnitt) von höheren Lasten (bis zu 30% der Körpergewichts) keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Wirbelsäule zu erwarten.
Unter anderem deshalb wurde der Richtwert von 10% im Jahr 2010 auch wieder aus der DIN 58124 (Schulranzennorm) gestrichen. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages empfiehlt heute dennoch einen Richtwert von ca. 12% des Körpergewichts. Woher dieser Richtwert stammt ist jedoch schwer nachzuvollziehen.
Tabelle: Schulranzengewicht nach Alter und Gewicht des Kindes
Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages empfiehlt die folgenden Richtwerte für das maximale Gewicht des Schulranzens Ihres Kindes nach Altersklassen:
Alter des Kindes | Gewicht des Kindes | Maximal Gewicht des Schulranzens |
---|---|---|
5-7 Jahre | 18-23 kg | 2,2-2,8 kg |
6-8 Jahre | 24-28 kg | 2,9-3,4 kg |
7-9 Jahre | 29-33 kg | 3,5-4,0 kg |
8-12 Jahre | 34-38 kg | 4,1-4,6 kg |
10-14 Jahre | 39-43 kg | 4,7-5,2 kg |
11-14 Jahre | 44-48 kg | 5,3-5,8 kg |
12-15 Jahre | 49-53 kg | 5,9-6,4 kg |
13-16 Jahre | 54-58 kg | 6,5-7,0 kg |
Zu schwere Schulränzen können Ihr Kind auf dem Schulweg gefährden
Ein zu schwerer Schulranzen kann ein Kind bei Ausweichmanövern zu Fuß oder auf dem Fahrrad in Schwierigkeiten bringen. Der hohe Schwerpunkt bringt ein Kind leicht aus dem Gleichgewicht und kann zum Sturz führen. Auch im öffentlichen Verkehr fehlt während der Stosszeiten häufig der Platz oder die Zeit zum Abstellen des Schulranzen. Die Kinder sind gezwungen den Ranzen während der Fahrt anzubehalten, so dass die Kinder beim Abbremsen und Anfahren verstärkten Kräften ausgesetzt sind.

Indikatoren für einen zu schweren Ranzen
- Wenn sich ihr Kind mit dem Oberkörper mehr als 20° nach vorne beugt.
- Wenn Ihr Kind über Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Fingern klagt.
- Wenn Ihr Kind das Gewicht beim Gehen sehr stark nach links bzw. rechts verlagert, um das Gewicht des Ranzens mit der Hüfte abzufedern.
- Wenn das Kind Probleme hat, den Schulranzen eigenständig auf den Rücken zu heben.
- Wenn Ihr Kind mit dem Ranzen auf dem Rücken nur wenige Meter rennen kann.
Was Sie beim Kauf von Schulrucksäcken und Schulranzen beachten sollten
Größe
Der obere Teil des Rucksacks sollte etwa 5 Zentimeter unter den Schulterblättern hängen. Der Boden der Tasche sollte nicht mehr als fünf Zentimeter unter der Taille hängen. Der Schulranzen sollte nicht seitlich über den Rücken Ihres Kindes hinausragen.
Kapazität/Fassungsvermögen
Der Schulranzen Ihres Kindes sollte nur die wirklich notwendigen Dinge aufnehmen können, die es für die Schule braucht. Als Anhaltspunkt können Sie sich auf folgendes beziehen:
- Kleine Kinder: Sie verwenden in der Regel Ranzen mit einem Fassungsvermögen bis 15 Litern.
- Große Kinder: Sie verwenden in der Regel Schulranzen oder Rucksäcke mit einem Fassungsvermögen bis 20 Litern.
- Teenager: Sie verwenden in der Regel Rücksäcke mit einem Fassungsvermögen bis etwa 30 Litern.
Material
Taschen aus synthetischen Fasern wie Polyester und Nylon sind leichter als Taschen aus Leder. Sie halten in der Regel auch länger als Taschen aus Naturfasern wie Baumwolle. Wenn Sie jedoch umweltbewusst sind, sind Rucksäcke aus Naturfasern vorzuziehen. Und wenn Sie eine Tasche wollen, die gut altert, können Sie sich auch für eine Ledertasche entscheiden.
Auch die Reißverschlüsse des Rucksacks Ihres Kindes sollten aus hochwertigem Material sein, langlebig und leicht zu schließen.
Komfort
Das falsche Tragen eines schweren Rucksackes oder Schulranzens kann Haltungsschäden verursachen. Deshalb müssen Sie einen Schulrucksack kaufen, der mit einer ausreichenden Polsterung für Ihren Rücken und Ihre Schultern ausgestattet ist. Der ideale Schulranzen ist außerdem mit zwei verstellbaren Schultergurten sowie Bauch- und/oder Brustgurten zur besseren Gewichtsverteilung ausgestattet.
Sicherheit
Am besten ist es, wenn der Rucksack Ihres Kindes – besonders wenn es noch im Vorschulalter oder der Grundschule ist – Reflektoren hat oder generell aus reflektierenden Stoffen besteht. Diese zusätzliche Funktion macht sie auf dem Weg zur und von der Schule besser sichtbar. Einige Modelle bieten sogar Blinklichter für den Schulweg im Winter an. Wenn die von Ihnen gewählte Tasche keine Reflektoren hat, können Sie ein Reflektorband kaufen und auf den Rucksack Ihres Kindes nähen.
Eigengewicht des Ranzens
Sehr leichte Ranzen heisst leider häufig auch, dass an wichtigen Details gespart wird (z.B. gute Polsterung). Deswegen ist sehr leicht, nicht immer sehr gut. Dennoch sollte er ein maximales Leergewicht von 1,3 Kilogramm haben.
Rückenschonende Fächeraufteilung
Beim Kauf sollten Sie auch testen, wie sich der Ranzen mit Gewicht trägt. Ein gutsortiertes Schreibwarengeschäft sollte neben dem Ranzen auch Schulutensilien anbieten. Laden Sie diese doch einmal in den Ranzen. Das Ordnungssystem im Schulranzen sollte so angeordnet sein, dass schwere Sachen direkt am Rücken zu gelagert werden und leichtere Sachen aussen.
Tipps zum Kauf & Tragen von Schulranzen
- Kaufen Sie einen Schulrucksack mit genügend Polsterung an den Schultergurten und am Rücken.
- Wählen Sie eine Tasche mit mehreren Fächern für eine bessere Gewichtsverteilung.
- Wiegen Sie die Tasche Ihres Kindes von Zeit zu Zeit, um festzustellen, ob sie zu schwer ist. Wenn ja, erleichtern Sie die Last, indem Sie nur die Dinge, die er für den Tag braucht, mitnehmen und alles andere zu Hause lassen.
- Legen Sie die schwereren Gegenstände am nächsten an den Rücken Ihres Kindes, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen.
- Nehmen Sie sich die Zeit, Ihrem Kind beizubringen, wie man seine Tasche richtig anhebt und trägt. Er sollte seine Knie beugen und sich nicht an der Taille bücken.
- Erinnern Sie Ihr Kind immer daran, den Rucksack mit beiden Gurten zu tragen, um eine Krümmung der Wirbelsäule oder Schmerzen oder Unbehagen beim Tragen der Tasche zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind immer den Hüft- und Brustgurt benutzt, um die Gewichtsverteilung der Tasche auszugleichen.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, mit Ihnen zu sprechen, wenn es Schmerzen oder Beschwerden bei der Benutzung seines Rucksacks hat.
Arten von Schulrucksäcken
Das Design und das Aussehen von Schultaschen haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, weshalb es ziemlich schwierig ist, sie zu klassifizieren und zu unterscheiden. Aber bei Schulranzen kann man zumindest zwei Grundtypen unterscheiden.
- Standard-Ranzen. Ein Zwei-Gurt-Ranzen hat ein klassisches Design, das nie wirklich aus der Mode kommt. Die meisten Schüler benutzen diesen, weil er die Last, die sie tragen, gleichmäßig verteilt. Daher sind ihre Rücken nicht allzu strapaziert, und ihre Haltung ist nicht so falsch ausgerichtet, wie wenn sie andere Schultaschen tragen würden. Diese Art Ranzen kann weiter in zwei Subtypen eingeteilt werden:
- Klassischer Ranzen – Diese Tasche öffnet sich nach oben und ist mit einer Klappe als Verschluss ausgestattet.
- Rucksack mit Reißverschluss. Der Reißverschluss ist von einer Seite zur anderen beweglich und geht über die Oberseite der Tasche. Von Rucksäcken wird für Grundschulkinder abgeraten. Zwar sind Rucksäcke leichter, aber ihnen fehlt die Stabilität und ausreichende Polsterung.
- Rucksack im Messenger-Stil. Sein markantestes Merkmal, das ihn von anderen Rucksacktypen unterscheidet, ist sein Ein-Schulter-Riemen-Design. Während Rucksäcke mit zwei Trägern bekanntlich besser für die Haltung und den Komfort Ihres Kindes sind, finden manche Leute Rucksäcke im Messenger-Stil viel stilvoller. Diese sind aber für jüngere Kinder klar nicht zu empfehlen. Die einseitige Rotation im Oberkörper belastet die Wirbelsäule.
- Trolley-Rucksack: Ein Trolley-Rucksack ist eine Mischung aus Standard-Rucksäcken und Trolley-Taschen und eignet sich am besten für den Transport schwerer Lasten (z.B. mehrere Bücher). Im Gegensatz zur traditionellen Trolley-Tasche sind Trolley-Rucksäcke nicht so schwer zu transportieren. Es besteht die Möglichkeit, ihn bei Bedarf auf dem Rücken zu tragen. Da er jedoch mit Rahmen, Griff und Rädern ausgestattet ist, ist er viel schwerer als ein normaler Rucksack.
Pflege- und Reinigungstipps für Schulranzen
Schultaschen müssen ab und zu gereinigt werden. Allerdings sind Rucksäcke nicht wirklich dazu bestimmt, in der Maschine gewaschen zu werden. Es besteht die Gefahr, dass der Stoff beschädigt wird, insbesondere die reflektierenden. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie die Schultasche Ihres Kindes reinigen können:
- Denken Sie daran, immer auf dem Pflegeetikett nachzusehen, wie der Rucksack zu reinigen ist.
- Für die regelmäßige Reinigung benötigen Sie in der Regel nur ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch.
- Für schmutzigere Taschen mit großen Flecken:
- Weichen Sie die Tasche in warmem Wasser ein.
- Reiben Sie sanftes Waschmittelgel auf den Stoff des Rucksacks und lassen Sie es einige Minuten einwirken.
- Verwenden Sie eine Bürste, um den Ranzen sauber zu schrubben.
- Spülen Sie die Tasche mit Wasser ab.
Was ist ein Schulranzen?
Ein Schulranzen ist eine Tasche, die die Schüler mit einem oder zwei Schultergurten auf dem Rücken tragen, um ihre Schulsachen zur Schule und zurückzubringen. Lehrbücher und Schreibhefte werden in der Regel im Hauptfach der Tasche verstaut, während kleinere Gegenstände in den seitlichen Taschen des Rucksacks verstaut werden können. Schulrucksäcke sind heute auch beliebt, da sie häufig leichter und auch multifunktionaler einsetzbar sind. Heute sind diese Taschen ein fester Bestandteil der globalen Studentenkultur sowie der Kinder- und Jugendmode, ebenso wie Kinderjeans und Kinderjacken. Daher ist der Besitz eines Rucksacks auch für Studenten ein stilvolles und modisches Accessoire.
Traditioneller Schulranzen vs. Trolley-Rucksack: Was ist besser?
Die Entscheidung, ob ein Standard-Rucksack besser ist als ein Trolley-Rucksack, ist nur eine Frage der Meinung und der Vorliebe.
Traditioneller Schulranzen
- Der Ranzen ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit, da beide Hände frei beweglich sind.
- Diese Tasche ist vielseitig einsetzbar, da Ihr Kind sie auch außerhalb der Schule verwenden kann.
- Ihr Kind kann es zu Fuß oder auf dem Fahrrad tragen.
- Sie und Ihr Kind haben eine große Auswahl an Taschendesigns und Modellen zur Auswahl.
- Wenn die Last zu schwer ist, kann das Tragen Rücken- und Schulterschmerzen sowie Haltungsschäden verursachen.
Trolley-Rucksack
Pros:
- Es ist die praktischere Tasche für lange Schulausflüge.
- Wenn Ihr Kind sie nicht als Trolley-Tasche verwenden möchte, kann es sie wie einen Rucksack tragen.
Cons:
- Diese Tasche hat einen voluminöseren und steiferen Rahmen als ein normaler Rucksack, sodass sie viel Platz einnimmt.
- Schultrolleys sind nicht optimal für Grundschulkinder geeignet, dass sie einseitig gezogen werden.
- Der kleine Koffer muss oft angehoben werden, z.B. bei Straßenwechsel, Treppen, etc.
- Sie kann bei Verwendung als Trolley eine Stolpergefahr darstellen.
- Einige Schulen erlauben die Nutzung nicht.
- 1 In Kürze
- 2 Rechner: Schulranzen-Maximalgewicht
- 3 Eltern achten nicht auf das korrekte Tragen und Beladen des Schulranzens
- 4 Wie viel sollte der Schulrucksack Ihres Kindes wiegen?
- 5 Tabelle: Schulranzengewicht nach Alter und Gewicht des Kindes
- 6 Zu schwere Schulränzen können Ihr Kind auf dem Schulweg gefährden
- 7 Indikatoren für einen zu schweren Ranzen
- 8 Was Sie beim Kauf von Schulrucksäcken und Schulranzen beachten sollten
- 9 Tipps zum Kauf & Tragen von Schulranzen
- 10 Arten von Schulrucksäcken
- 11 Pflege- und Reinigungstipps für Schulranzen
- 12 Was ist ein Schulranzen?
- 13 Traditioneller Schulranzen vs. Trolley-Rucksack: Was ist besser?